Er gilt als das Wunderkind der aktuellen dänischen Literaturszene.
Mit 21 schrieb er den ersten Teil einer Trilogie über sein Alter Ego, Tue,
einen abgehärteten und doch rührenden Teenager, und seine gleichsam prekäre wie liebevolle Familie auf einer Farm im dänischen Hinterland. Lakonisch, unromantisch und entwaffnend lustig.
Wir sind glücklich, dass er seinen Aufenthalt hier in Berlin noch um einen Abend verlängert hat, um zu uns zu kommen
Uslar & Rai laden herzlich ein zur ersten Berliner writers’stage Das neue Veranstaltungsformat im Palais Populaire, in dem wir Ihnen Einblick in die aktuelle Berliner Literaturszene geben möchten. Hierzu laden wir ausgewählte Autor*innen aus Berliner Verlagen ein und reden mit ihnen über ihre aktuellen Neuerscheinungen. Unsere ersten großartigen Gäste sind: Eva Strasser mit Wildhof (Wagenbach Verlag) Nina Bußmann mit Drei Wochen im August (Suhrkamp Verlag) Paulina Czienskowski mit Dem Mond geht es gut (Blumenbar) Donnerstag, den 20. März 2025 um…
Liebe Kund:innen und liebe Freund:innen von Uslar & Rai, leider müssen wir die Zwei+1 Veranstaltung mit Emilia von Senger absagen, da Emilia erkrankt ist. Wir wünschen gute Besserung und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Herzlich, Ihre Katharina von Uslar, Leoni Kapell und Edgar Rai mit Malte Abraham…
Wir lieben sie seit ihrem mit dem Bachmann-Preis ausgezeichneten Roman Vielleicht Esther. Für ihre Kolumne, in der sie kurze, assoziative, oft eigentümliche und immer kluge Begleittexte zu ausgewählten Fotos schreibt, wurde sie mit Walter Benjamin und Susan Sontag verglichen. Seit dem Überfall Russlands auf ihr Heimatland Ukraine veranschaulichen ihre Bilder und Texte auf eindrucksvolle Weise den Alltag im Ausnahmezustand. Katja Petrowskaja liest aus Das Foto schaute mich an und Als wäre es vorbei. Donnerstag, den 20. Februar 2025 um 19.30 Uhr…
Für diejenigen, die in den 80er Jahren Teenager waren, war es ein großes Thema: AIDS, die damals so bedrohliche und vor allem dem Schwulenmilieu zugeschriebene Krankheit, an der man starb, wenn man sich einmal angesteckt hatte. Erst sehr spät verstand er, dass die Krankheit auch in seiner Familie eine Rolle spielte und jahrzehntelang für Scham und eisernes Schweigen sorgte: Der preisgekrönte, für den Prix Premiere nominierte und aus Frankreich angereiste Anthony Passeron im Gespräch mit seiner Übersetzerin Claudia Marquardt über seinen…
Liebe Kund:innen und liebe Freund:innen von Uslar & Rai, den Veranstaltungsauftakt im neuen Jahr macht Zwei + 1, die Reihe, in der wir Ihnen zusammen mit einem unserer Lieblingsmenschen aus dem Literaturbetrieb unsere aktuellen Roman-Highlights vorstellen. Dieses Mal unser Gast: der sehr erfahrene, ungemein umtriebige und immer zum Lachen aufgelegte Literaturagent Alexander Simon Montag, 13. Januar 2025 19.30 Uhr Tickets: 8 Euro Tickets ab sofort telefonisch, per Email oder natürlich bei uns im Laden. Wir freuen uns riesig! Herzlich, Ihre Katharina von Uslar, Leoni…
Eine unserer Lieblingsübersetzer:innen, Amelie Thoma, hat im Tandem mit Claudia Marquardt einen französischen Klassiker von Simone de Beauvoir neu übersetzt und daraus einen Roman gemacht, der aktueller und lebendiger nicht sein könnte. Anlass für uns, sie und zwei Expertinnen auf diesem Gebiet auf unsere Bühne zu bitten: Iris Radisch (DIE ZEIT, Was liest Du gerade?) im Gespräch mit Julia Korbik (Oh, Simone! und Simone de Beauvoir. Ich möchte vom Leben alles) und Amelie Thoma (Übersetzerin von Die Unzertrennlichen, Die Mandarins…